Sonntag, Januar 30, 2011

Norwegen: Die verschwiegenen Schäden der Frauenquote

Wenn der SPIEGEL morgen die Werbetrommel für die Frauenquote nach norwegischem Vorbild schlagen wird und Politik und Medien mal wieder in vertrautem Gleichschritt diesen Weg beschreiten, sollte man einmal einen Blick auf all die Schäden dieser Politik werfen, die der SPIEGEL mit einiger Sicherheit nicht nennen dürfte: Die Frauenquote führte in Norwegen zu einer bizarren Diskriminierung älterer Arbeitnehmer, dadurch weniger sachkundigen Managern, infolgedessen einer schlechteren Performance der betroffenen Unternehmen, einem massiven Karriererisiko für überforderte Frauen sowie dem Phänomen der sogenannten "Goldröcke": einem relativ kleinen Klüngel von Frauen, die etliche Aufsichtsratsposten anhäufen, weil sich jede von ihnen mehrere davon unter den Nagel gerissen hat. Den Unternehmen blieb keine andere Wahl als sich darauf einzulassen, weil sich nicht ausreichend kompetente und führungswillige Frauen fanden, die staatlichen Zwangsvorgaben aber erfüllt werden mussten.

Als ich eben nach diesen Informationen recherchiert habe, war mir klar, dass ich dabei mit der Berichterstattung in deutschen Medien gar nicht erst anzufangen brauche – dort wird die Frauenquote wie auf Befehl seit Jahren nur hochgejubelt. Fündig wird man allerdings zum Beispiel in der einer konservativen Haltung unverdächtigen New York Times, die der Frauenquote zwar ideologisch erkennbar gewogen ist, aber in ihrem ausführlichen Artikel vom 28. Januar 2010 nicht verheimlichen konnte, als was für ein Debakel sie sich in Norwegen bisher herausgestellt hat. Ich zitiere hier einmal die zentralen Passagen:

But as the dust has settled, researchers are grappling with some frustrating facts: Bringing large numbers of women into Norway’s boardrooms has done little — yet — to improve either the professional caliber of the boards or to enhance corporate performance. In fact, early evidence from a little-noticed study by the University of Michigan suggests that the immediate effect has been negative on both counts. And the sixfold increase in women as directors has not yet brought any real rise in the number of women as chief executives.

(...) But the unheralded University of Michigan study, published in September, found that the sharp increase in women as directors significantly reduced the average amount of senior executive-level experience on the boards at 130 of the biggest Norwegian companies. Since 2002, women named to board seats have been, on average, seven years younger than the men they replaced.

(...) “When you suddenly replace 30 percent to 40 percent of your board with inexperienced people, it is easier for those new members to be manipulated — that’s just common sense,” said Ruilf Rustad, a professional investor who has been chairman of at least 20 listed companies over the past 10 years. Although he has worked with female board members for decades, he finds many of the women who have been brought on board since the quota to be unqualified. As a newcomer “it’s not always easy to see what’s going on in a board,” he said, adding that women who rise to boards too soon risk damaging their careers if they fail to perform.

(...) The Michigan study found that as the boards in Norway grew younger and more inexperienced, performance declined.

(...) Meanwhile, the quota law has had other unintended consequences: The “golden skirts,” as Norway’s sought-after businesswomen are known in the media, have taken on multiple boardroom roles. An elite group of 70 women hold more than 300 board seats, according to the Center for Corporate Diversity.


Immerhin wissen wir Deutschen aufgrund der norwegischen Erfahrungen jetzt, was auf uns zukommt – oder könnten es wissen, wenn auch unsere Medien darüber berichten würden.